Bereit Für die E-Rechnung

Wir führen Sie sicher durch die digitale Transformation

Die E-Rechnung wird schrittweise ab dem 01.01.2025 verpflichtend für den Geschäftsverkehr zwischen inländischen Unternehmen. Diese Umstellung bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, was Sie zur E-Rechnung wissen müssen und wie Sie sich optimal vorbereiten können. Gemeinsam mit uns als kompetenter Partner an Ihrer Seite meistern Sie den Übergang reibungslos.

EU-Flaggen

Warum wird die E-Rechnung verpflichtend?

Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung beruht auf einer EU-weiten Richtlinie zur Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug und zur Standardisierung im europäischen Binnenmarkt. Ziel der Digitalisierung im Rechnungswesen ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten, Steuerbetrug vorzubeugen und die Buchhaltung zu automatisieren.

Rechnung auf Bildschirm

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist mehr als nur eine digitale Rechnung. Als „elektronische Rechnungen“ werden nur noch solche anerkannt, die in einem strukturierten elektronischen Format wie XRechnung oder ZUGFeRD ausgestellt, übermittelt, empfangen und verarbeitet werden. Rechnungen im PDF oder in Papierform gelten künftig als „sonstige Rechnungen“ und erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen.

Reihe von Modellfiguren

Wer ist betroffen?

Die Verpflichtung zur E-Rechnung betrifft alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, die in Deutschland B2B-Umsätze tätigen. Dies schließt auch Kleinunternehmer sowie Vermieter ein, die zur Umsatzsteuer optiert haben. Zudem sind Steuerberater gefordert, ihre Mandanten auf die Umstellung vorzubereiten und die dafür notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen.

Fristen und Übergangs­regelungen

Ab 01.01.2025

Alle Rechnungsempfänger müssen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Ihre Geschäftspartner dürfen Ihnen E-Rechnungen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung senden.


Von 2025 bis 2027

Für Rechnungsaussteller gelten Übergangsregelungen. Zwischen 2025 und Ende 2026 dürfen weiterhin Papierrechnungen ausgestellt werden, wenn der Empfänger zustimmt. Für Umsätze im Jahr 2027 dürfen „sonstige Rechnungen“ nur ausgestellt werden, wenn der Umsatz des Vorjahres unter 800.000 Euro lag.


Ab 01.01.2028

Die neuen Anforderungen an E-Rechnungen müssen in jedem Fall eingehalten werden.

Sanduhr mit rotem Sand
Sich freuender Mensch

Vorteile der E-Rechnung

Die E-Rechnung bringt zahlreiche Vorteile:

  • Automatisierte Prozesse reduzieren Fehler und beschleunigen den Zahlungsverkehr.
  • Höhere Transparenz in der Buchhaltung.
  • Effizienzgewinne durch optimierte Arbeitsabläufe.
  • Nachhaltigkeit durch den Verzicht auf Papier.
Dokumente auf Schreibtisch

Notwendige Vorbereitungen für Steuerberater und Unternehmen

Um sicherzustellen, dass Sie 2027 startklar sind, müssen Unternehmen und Steuerberater frühzeitig tätig werden. Steuerberater sollten ihre Mandanten auf die Umstellung vorbereiten, indem sie sicherstellen, dass die notwendigen Systeme zur Erstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen implementiert sind. Dies betrifft sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen.

Hände tippen auf Taschenrechner

Zulässige Formate für E-Rechnungen

Das Bundesfinanzministerium hat die Formate XRechnung und ZUGFeRD (ab Version 2.0.1) als zulässig definiert. Diese Formate ermöglichen sowohl eine menschenlesbare Darstellung als auch die automatische Weiterverarbeitung der enthaltenen Daten:

  • ZUGFeRD: Ermöglicht die Übermittlung von Rechnungsdaten in einer PDF-Datei, die zusätzlich strukturierte Daten im XML-Format enthält.
  • XRechnung: Wird vor allem im öffentlichen Auftragswesen genutzt und basiert auf einem XML-basierten Datenmodell.
Händeschütteln

Notwendige Vorbereitungen für Steuerberater und Unternehmen

Um sicherzustellen, dass Sie 2027 startklar sind, müssen Unternehmen und Steuerberater frühzeitig tätig werden. Steuerberater sollten ihre Mandanten auf die Umstellung vorbereiten, indem sie sicherstellen, dass die notwendigen Systeme zur Erstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen implementiert sind. Dies betrifft sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen.

Wie können wir Sie unterstützen?

Als erfahrene Steuerberater bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Umstellung auf die E-Rechnung:

  • Analyse Ihrer Buchhaltungssysteme
  • Auswahl der passenden Software
  • Schulungen und Beratung

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie optimal auf die verpflichtende Einführung der E-Rechnung vorbereitet sind.

Sich freuender Mensch mit Stift in der Hand

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich umfassend zur Einführung der E-Rechnung beraten. Wir helfen Ihnen, den Übergang reibungslos zu gestalten!

Jetzt Beratung anfordern!

FAQ zu E-Rechnung

Ab 2025 müssen Sie als Rechnungsempfänger bereit sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Ihre Rechnungen könnten von Geschäftspartnern oder Behörden nicht akzeptiert werden, was zu Zahlungsverzögerungen oder Bußgeldern führen kann. Zudem riskieren Sie, steuerrechtliche Vorgaben zu verletzen, was zu Problemen bei der Umsatzsteuerabwicklung führen kann.

Sie benötigen eine Software, die elektronische Rechnungen in einem strukturierten Format wie XRechnung oder ZUGFeRD erstellen und empfangen kann. Viele moderne ERP-Systeme und Buchhaltungsprogramme unterstützen diese Formate bereits. Alternativ können Sie auf spezielle E-Rechnungsplattformen oder Cloud-Dienste zurückgreifen.

E-Rechnungen müssen, wie herkömmliche Rechnungen, 8 Jahre lang aufbewahrt werden. Die elektronische Form muss dabei beibehalten werden, d.h. sie dürfen nicht ausgedruckt und in Papierform archiviert werden. Zudem müssen die Rechnungen revisionssicher und unveränderbar gespeichert werden.

Ab 2027 reicht es nicht mehr aus, nur PDF-Rechnungen zu versenden, da diese nicht den Anforderungen einer E-Rechnung entsprechen. PDF-Dateien sind nicht maschinenlesbar und erfüllen somit nicht die gesetzlichen Vorgaben. Sie können jedoch hybride Formate wie ZUGFeRD verwenden, das sowohl ein PDF als auch die strukturierten Daten enthält.