Bereit Für die E-Rechnung
Wir führen Sie sicher durch die digitale Transformation
Die E-Rechnung wird schrittweise ab dem 01.01.2025 verpflichtend für den Geschäftsverkehr zwischen inländischen Unternehmen. Diese Umstellung bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, was Sie zur E-Rechnung wissen müssen und wie Sie sich optimal vorbereiten können. Gemeinsam mit uns als kompetenter Partner an Ihrer Seite meistern Sie den Übergang reibungslos.

Warum wird die E-Rechnung verpflichtend?
Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung beruht auf einer EU-weiten Richtlinie zur Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug und zur Standardisierung im europäischen Binnenmarkt. Ziel der Digitalisierung im Rechnungswesen ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten, Steuerbetrug vorzubeugen und die Buchhaltung zu automatisieren.

Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist mehr als nur eine digitale Rechnung. Als „elektronische Rechnungen“ werden nur noch solche anerkannt, die in einem strukturierten elektronischen Format wie XRechnung oder ZUGFeRD ausgestellt, übermittelt, empfangen und verarbeitet werden. Rechnungen im PDF oder in Papierform gelten künftig als „sonstige Rechnungen“ und erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen.

Wer ist betroffen?
Die Verpflichtung zur E-Rechnung betrifft alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, die in Deutschland B2B-Umsätze tätigen. Dies schließt auch Kleinunternehmer sowie Vermieter ein, die zur Umsatzsteuer optiert haben. Zudem sind Steuerberater gefordert, ihre Mandanten auf die Umstellung vorzubereiten und die dafür notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen.